Projekte Beispiel 1 - Wiesbaden-Drei Lilien
Pfingstturnier

Die wundersame Entstehung einer ganz besonderen Activity
Wer hätte es je zu glauben vermocht, dass ein freundschaftlicher Gedankenaustausch zweier künftiger Club-Präsidenten im Herbst des Jahres 2000 zu einer lang anhaltenden Erfolgs-Activity führen würde? Angeregt von Dr. Hanns-Dietrich Rahn, zu dieser Zeit 1. Vizepräsident seines außerordentlich aktiven „ LIONS-Clubs Untertaunus“ und seines Clubfreundes Dr. Frank Offeney, traf man sich mit dem Verfasser dieser Zeilen, der zu diesem Zeitpunkt ebenfalls Anwärter für das kommende Präsidentenjahr beim „ LC Wiesbaden Drei Lilien“ war. Bei diesem Gedankenaustausch sollte erörtert werden, ob die drei LIONS-Freunde eine Activity für ihre beiden Clubs als umsetzbar erachteten, die in einer Grobversion schon einmal von einem LIONS-Club im Westfälischen angeregt worden war. Grundlage dieser Activity ist ein Reitturnier, bei dem durch besondere Zielsetzungen ansprechende Geldbeträge für soziale Zwecke eingesammelt werden können.
Die drei LIONS-Freunde erkannten , dass eine verfeinerte Version dieses Grundgedankens in ihren beiden Clubs nicht nur realisierbar wäre, sondern durch die hiesigen Gegebenheiten gar noch bessere Erfolgsaussichten realistisch erschienen. Daraufhin wurden weitere Planungsgespräche mit einem leicht erweiterten Teilnehmerkreis beschlossen.
Das traditionsreiche „Wiesbadener Reit- und Fahrturnier“, seit Jahrzehnten eine der größten Sportveranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet, erschien für diese besondere Activity nahezu als maßgeschneidert. Eine absolut publikumsträchtige Veranstaltung auf hohem Niveau, die seit Jahrzehnten die besten Reiter der Welt zu den Pfingstfeiertagen in den prächtigen Schlosspark nach Wiesbaden-Biebrich lockt, unbestritten einer der schönsten Parcours dieser Welt. Da die beiden Freunde Dr. Hanns-Dietrich Rahn und Dr. Frank Offeney zudem als Turnierärzte seit Jahren ehrenamtlich für den veranstaltenden Verein tätig waren, beschlossen die Planer einstimmig, dieses ganz besondere Reitturnier zur Grundlage ihrer angedachten Activity zu machen. Ungeachtet dieser positiven Einstellung der Planer gab es dennoch, nicht unerwartet, in beiden Clubs erhebliche Bedenken gegen diese Activity, galt es doch die Mitglieder für eine aktive Mitarbeit zu den jeweiligen Pfingstfeiertagen zu gewinnen. Doch auch diese Hürde wurde genommen und nicht wenige Clubfreunde sahen dieser Activity gespannt entgegen, einer Activity, die nunmehr seit 10 Jahren ununterbrochen durchgeführt wurde und sich – dies vorweggenommen – zu einem absoluten Erfolgserlebnis gemausert hat.